Wie lange dauert der Aufbau einer Zelthalle?

Das wichtigste Kriterium - die Erlangung einer Baugenehmigung

Wie lange der ordnungsgemäße Aufbau der Halle dauert, hängt in erster Linie von der Regelung der im Reglement enthaltenen Richtlinien ab. Wichtig ist auch die Lebensdauer der Zelthalle zu definieren. Das aktuelle Baurecht sieht zwei Möglichkeiten vor, solche Zeltkonstruktionen zu verwenden: temporär (weniger als 180 Tage) oder dauerhaft (mehr als 180 Tage). Soll die Halle ganzjährig genutzt werden, muss vor Beginn der Bauarbeiten eine Baugenehmigung eingeholt werden. Sie sollten sich unter anderem auch darum kümmern Einholen von Bauauflagen oder eines Raumordnungsplans, Erarbeiten eines Bauentwurfs, Einsatz eines Bauleiters (Führung eines Baubuchs) und eines Bauaufsichtsinspektors (Durchführung der Bauherrenaufsicht). Auch hier genügt in einer Situation, in der die Halle saisonal genutzt wird, d. h. für einen Zeitraum von weniger als 180 Tagen, und dann abgebaut oder an einen anderen Ort verlegt wird, eine entsprechende Anzeige beim Stadtamt oder Landkreis Sterne.

Gemäß dem Gesetz von 2020 muss die Entscheidung über die Erteilung einer Baugenehmigung für eine Zelthalle vom Büro innerhalb von maximal 65 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt der Antragstellung ausgestellt werden. Die Größe, der Verwendungszweck oder die Art der Befestigung am Boden haben keinen Einfluss auf die Möglichkeit oder Geschwindigkeit, eine Genehmigung zu erhalten. Gleichzeitig ist zu beachten, dass sämtliche Formalitäten im Zusammenhang mit dem Aufbau der Zelthalle und der Verpflichtung zur Einholung einer Baugenehmigung oder der beabsichtigten Errichtung eines Fliegenden Baus nicht bei den Mitarbeitern des Unternehmens liegen, das für den Bau zuständig ist Anlieferung der Komponenten und Konstruktion, jedoch mit dem Eigentümer der Halle. Oft können Sie jedoch auf die Erfahrung und das Wissen von Spezialisten zurückgreifen, die Sie beraten, was und in welcher Reihenfolge der Bau abgeschlossen werden soll.

 

Wovon hängt die Aufbaulänge einer Zelthalle sonst noch ab?

Nach dem Einholen der erforderlichen Genehmigungen und dem Sammeln der in den Vorschriften vorgesehenen Unterlagen kann die Zelthalle endlich ordnungsgemäß aufgebaut werden. Dann kann das Arbeitstempo von Faktoren abhängen wie:

  • Fläche - Größere Abmessungen des Objekts wirken sich auf die proportionale Verlängerung der Bauzeit aus. Allerdings ist zu bedenken, dass zwar Hallen mit kleinerer Fläche in wenigen Tagen errichtet werden können, die Fläche der Anlage aber dem Zweck angemessen sein muss;
  • der Fortschrittsgrad der Struktur - je komplizierter das Design ist, desto mehr Arbeit erfordert es, und infolgedessen verlängert sich der Bauprozess;
  • Art der Seitenwände - das Material der Wände ist von entscheidender Bedeutung für die Montagegeschwindigkeit der Halle. Kommen beim Bau Sondermaterialien wie zum Beispiel Trapezblech oder Wärmedämmung zum Einsatz, benötigt das Team deutlich mehr Zeit, um diese fachgerecht zu arrangieren;
  • Art der Beleuchtung - die vorbereitete Halle muss nicht nur Industriebeleuchtung enthalten, sondern es ist auch möglich, die Installation von z.B. dekorativer Beleuchtung in Auftrag zu geben;
  • zusätzliche Ausstattung - der schnellste Weg, eine Halle zu bauen, deren Design keine zusätzlichen Ausstattungen beinhaltet, aber manchmal kann es notwendig sein, zusätzliche Elemente wie Fenster, Türen, Boden- oder Wandverkleidungen einzubauen. Gleiches gilt für den Einbau von Lüftungs-, Klima- oder Heizungsanlagen, die die Dauer der Arbeiten deutlich verlängern.

Bei günstigen Wetterbedingungen und in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Montageunternehmen kann eine Zelthalle in kürzester Zeit (sogar bis zu mehreren Dutzend Tagen) vorbereitet werden. In Anbetracht dieser Geschwindigkeit sowie der relativ geringen Ausführungskosten, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit ist es eine Überlegung wert, als Alternative zu traditionellen Backsteingebäuden in Betracht gezogen zu werden.